Die grossen Propheten des QUAIS!
|
Im Laufe der Jahrhunderte haben sich einige grosse Männer und Frauen besonders
hervorgetan um die Botschaft des Quais zu verkünden.
Leider können wir hier nur die wichtigsten Propheten des Quais behandeln:
1. Labouche von Hirt (der Altvordere)
2. Knut I. von Kapsreit (auch als "Ursprungsknut" bekannt)
3. Eugen von Carlsberg
4. Gustav von Göss
5. Kotelinde die Gütige
Labouche von Hirt (der Altvordere)
Labouche war ein Marktgraf von Hirt und zuerst ein typischer Kärntner, dessen
Wortschatz nicht viel über ein paar Variationen von "lei lei" hinausging.
Im Alter von 19 Jahren entdeckte er jedoch sein wahres Potential und verkündete
von da an das Quais überall, wo er nur konnte.
Besonders in Erinnerung wird natürlich seine weltbekannte Expidition in die
Steiermark bleiben, die er Anno 1545 unternahm. Damals kehrten nur wenige Kärntner
aus dem Steirerland zurück. Er auch nicht. Nie wieder. Trotzdem wird ein bekanntes
steirisches Sprichwort auf seinen Einfluss und sein Wirken zurückgeführt.
Knut I. von Kapsreit (auch als "Ursprungsknut" bekannt)
Knut I. wurde in das berühme Adelsgeschlecht der Kapsreiter hineingeboren. Im
zarten Alter von nur 29 Jahren beschloss er, sein eigenes Königreich zu gründen.
Da seine Famile von der Idee nicht so begeistert war und er in der Erbfolge
ziemlich weit hinten geführt wurde, beschloss er seine Heimat Knutistan zu
verlassen und wo anders sein Glück zu versuchen. Mit sich nahm er das
Quais, das er auch überall zur Selbstverteidigung,
ja manchmal sogar zum Angriff einsetzte. Unvergessen bleibt sein Quais
Schlachtruf, als er sich mit einer kleinen Truppe von Getreuen Kuntanhängern auf
eine weit überlegene Streitkarft der Kök-Türken stürzte. Damit enden auch die
Aufzeichnungen über Knut I. Quais!
Eugen von Carlsberg
Eugen erkannte schon Früh die Macht des Quais, die
er auch geschickt für sich und die Seinen einsetzte. Die Legende sagt, dass
Eugen eines Tages das Klopapier ausging, als er gerade eine mächtige Sitzung
abhielt. Sein donnerndes Quais führte dazu, dass
weder er noch die Seinen je wieder einen Mangel an Klopapier zu beklagen hatten,
so viel hatten die beeindruckten Nachbarn, Sensenbeutler und Nachschubpfuller
gespendet, um fortan in Frieden leben zu können.
Gustav von Göss
Er galt als einer der grössten Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit. Nach
den Vorstellungen an den bedeutendsten Bühnen warteten die Darsteller, Autoren und Regisseure
auf sein Urteil. Als er nach der Premiere von "Kasperl auf Krokodilsjagd"
im Jahr 1875 aufstand, nur den Kopf schüttelte und ein mitleidiges Quais
aus seiner als zynisch bekannten Kauleiste ausstiess, war die Karriere des berühmten
Autors Thomasius Brezina so gut wie vorbei. Noch heute wird sein berühmtes Quais,
als er vom Ausbruch des ersten Weltkrieges hörte, als wegbereiter des modernen österreichischen
Pazifismus gewertet.
Kotelinde die Gütige
Sie ist wohl die bekannteste Prophetin des Quais. Nach
35 Jahren in Amt und Würden als Königin der Rum-Seldschuken erkannte sie, dass der
Job sie nicht mehr wirklich begeistern konnte. Bei einem Staatsempfang, als sie
Rdont von den Köktürken begrüssen sollte, schrie sie ihm ein Quais
der Frustration entgegen. In dem darauf folgenden Krieg konnten die Rum-Seldschuken
zwar die Oberhand gewinnen, aber ein niederträchtiger Hihi-Chemie Angriff von Rdont
kostete Tausenden von Rum-Seldschuken das Leben.
Als Busse gründete sie das erste Kloster des Quais, das
noch heute ein Anziehungspunkt für Pilger aus aller Welt darstellt.
(c) bei Knutie
|